Wir bauen das größte Jobportal für den Sozialen Bereich.

Adresse eingeben, Job finden.

Why

In einer Welt, in der es zu wenig Erzieher gibt und der Betreuungsschlüssel in Kitas miserabel ist, glauben wir, dass die wenigen Erzieher, die da sind, in der für sie stimmigsten Kita arbeiten sollten, um ihre volle intrinsische Motivation einbringen zu können.

Darum sind wir eine Jobplattform und bieten einen Begegnungsraum für Kindertagesstätten, die mehr Sichtbarkeit und Profilierung bei den relevanten Bewerbern brauchen und für Erzieher, die sich über die für sie passendsten Arbeitgeber und offene Stellen informieren wollen und sich ein einfaches Zusammenfinden wünschen.

Von unseren Mitbewerbern heben wir uns ab durch unsere Spezialisierung auf Kindertagesstätten, ein neugedachtes, modernes UI und ein planbares Preismodell.

Und so arbeiten wir auf eine Zukunft zu, in der trotz widrigen Bedingungen die Möglichkeiten auf eine optimale frühkindliche Betreuung gewahrt werden.

Problem

Jobsuche über Plattformen der freien Marktwirtschaft.

Schlechte öffentliche Sichtbarkeit. Direkte Vergleichbarkeit des Angebotes für Jobsuchende nicht gegeben.

Schlechte Personallage. Qualifiziertes Personal fehlt und Möglichkeiten für den Quereinstieg sind kaum sichtbar.

Öffentliche Personalsuche problematisch. Eltern-Zielgruppe reagiert sehr sensibel auf vermeintliche Unterbesetzung.

Lösung

Ein zentrales, unabhängiges Jobportal für Kindertagesstätten.

Einrichtungen können sich öffentlich und vergleichbar Jobinteressierten präsentieren.

Jobsuchende, Auszubildende und Quereinsteiger können in ihrer Umgebung nach dem passendsten Angebot suchen.

Über einen Bewerber-Pool können Einrichtungen direkt auf Jobwechsel-Suchende und -Interessierte zugehen.

Proof of Concept

Anhand der Machbarkeitsstudie über einen Zeitraum von 6 Monaten konnte die Idee des Social Search in Zusammenarbeit mit einer relevanten Zielgruppe auf Machbarkeit geprüft werden.

_3 Städte
_5 Träger
_46 Einrichtungen
_141 Jobangebote
_67 Bewerbungen
_ 1.793 Nutzer
_ 8.566 Seitenaufrufe
_ 17.048 Interaktionen
_ 1:23 Min. ø-Besuchszeit

Die Erkenntnisse aus diesem Test beinhalten ein allumfassendes Preismodell, welches sowohl für Einrichtungen als auch für Suchende interessant ist. Ebenso konnten 'Needs' fest definiert werden, die in die kommende Umsetzung fest einfließen. Mit diesem Ergebnis gehen wir aktuell auf Investoren zu, um eine eine agile Umsetzung und ein zeitnahes Onlinegehen zu gewährleisten.

Koloko schließt endlich die Lücke zwischen den intern benötigen Stellenangeboten auf unserer Website und öffentlichen Jobausschreibungen bei den gängigen Plattformen, welche zumeist mit hohem finanziellen Aufwand und starkem Streuverlust verbunden sind. Für uns das richtige Konzept.
Konrad Mette. Gründer und Vorstand der Stiftung Kindergärten Finkenau mit 30 Kindertagesstätten in Hamburg, rund 520 Mitarbeitern und mehr als 2.500 Kindern.
Arne J. de Vries
Geschäftsführung & Finanzen

Geschäftsführer eines mittelständischen Bauunternehmen in Familienbesitz. Experte für Finanzierungen, Versicherungen und Projektsteuerung.

Betreuung von Großprojekten namenhafter Bauträger in Hamburg und Umgebung.

Robert Herz
Produkt & Marke

Designer und Generalist über die Bereiche Strategie, Konzeption, Design und Entwicklung. Aufbau und Leitung der Service Agentur NETWORK.HAMBURG sowie Head of Marketing bei der Wirelane GmbH.

Entwicklung und Betreuung verschiedener Marken, national und international.

Elisa Herz
Marketing & Sales

Medien- und Kommunikationsdesignerin mit Fokus der Entwicklung und Betreuung von ganzheitlichen Markenkonzepten. Aufbau und Leitung der Agentur skvint®, sowie Art Director bei 1KOMMA5° im Bereich Erneuerbare Energien.

Social Media und Community Expertin mit jahrelanger Erfahrung.

Maximillian Schmidt
Entwicklung

Full-Stack Developer seit über 10 Jahren und mit einem Fokus auf moderne Webtechnologien. Background im UI/UX Design.

Entwicklung vielfältiger Tools und Interfaces nach höchsten Sicherheitsstandards für Mittelständler sowie börsennotierte Unternehmen.

Kontakt

Jobsuche über Plattformen der freien Marktwirtschaft. Schlechte öffentliche Sichtbarkeit. Direkte Vergleichbarkeit des Angebotes für Jobsuchende nicht gegeben. Schlechte Personallage. Qualifiziertes Personal fehlt und Möglichkeiten für den Quereinstieg sind kaum sichtbar. Öffentliche Personalsuche problematisch. Eltern-Zielgruppe reagiert sehr sensibel auf vermeintliche Unterbesetzung.

*Pflichtfelder